England,  Essen und Trinken

Urban Brewing: Die Hawkes Cider-Brauerei in London

Als es in London – wie typisch für England! – gerade mal wieder üppig regnete, floh ich spontan vor dem Mistwetter ins nächstgelegene Geschäft zum Aufwärmen. Unwissend, was mich dort erwarten würde, fand ich mich in einer „urbanen Brauerei“ wieder. Begriffe wie Micro Brauerei, Craft Bier und Urban Brewing sind nun bereits seit einigen Jahren in aller Munde, Bier von alternativen Herstellern und in kleinen Mengen ist schon längst zum Trend geworden. Doch ich kann Bier geschmacklich nicht viel abgewinnen und so haben mich Brauereien bisher eigentlich immer kalt gelassen – bis jetzt.

Denn, wie ich kurz nach meiner Flucht aus dem Regen feststellte, stellt man bei Hawkes kein Bier her, sondern Cider. Ja, Cider! Da bin ich hellhörig geworden, denn im Gegensatz zu Bier schmeckt mir der aus Früchten herstellte Cider meistens sehr gut.

Hawkes urban cider Brauerei, London

Begonnen hat Hawkes eigentlich als Projekt gegen Verschwendung: Die Gründer wollten verhindern, dass das viele Fallobst aus den Gärten der Großstadt einfach im Müll landet oder am Straßenrand verrottet – daraus entstand dann die Idee für die nachhaltige Hawkes Urban Brewery. Anwohner aus London können die Äpfel aus eigener Ernte vorbeibringen und erhalten im Gegenzug für ihre Spende einen Anteil des fertigen Ciders – 1 Flasche Urban Orchard Cider pro 3 kg Obst. Mittlerweile ist eine richtige Bewegung entstanden – aus ganz London bringen „Apple Donors“ (Apfel-Spender) ihre Früchte zu Hawkes.Hawkes urban cider Brauerei, London

Die Hawkes Produkte werden auschließlich vor Ort hergestellt – Anlieferung, Pressung, Fermentation, Abfüllung – alles findet mitten in London statt! Zugegeben, die großen Stahltanks im hinteren Teil der Hawkes Brauerei geben optisch nicht allzu viel her – die darin gebrauten Getränke, die man im vorderen Teil des Ladens genießen kann, können sich dafür aber umso mehr sehen lassen. 😉 Neben den eigenen Sorten stehen auch ausgewählte Cider von anderen kleinen Herstellern in England auf der Karte – dazu gibt es diverse Pizzen aus dem hauseigenen Pizzaofen und eine Auswahl an Käse – einfach, aber sooooo lecker!

Tipp: Gleich um die Ecke von der Hawkes Brauerei findet am Wochenende der Maltby Street Market statt – ein netter, kleiner Food Market mit gemütlichem Flair!

In unregelmäßigen Abständen bietet Hawkes auch Kurse zur Ciderherstellung, Teilnahme bei der Apfelpressung und Verkostungen (z.B. Cider & Cheese, Cider Cocktails) an – die aktuellen Termine sind immer auf der Website (siehe unten) zu finden.

Hawkes urban cider Brauerei, London

Das Flaggschiff von Hawkes, der Urban Orchard Apple Cider, wurde übrigens 2015 für Geschmack und Design ausgezeichnet – was für ein Lob für die Produzenten und alle beteiligten „Apple Donors“! Mein Favorit war aber der Cider „Elephants on Ice“: Ein bernsteinfarbener Winter-Cider mit Zimt und Nelken, gekühlt oder heiß als Glühweincider zu trinken und einfach abgöttisch lecker! Benannt ist der Cider nach dem letzten „Frost Fair“ 1814 in London – in diesem Winter war die Themse zugefroren und man führte tatsächlich einen echten Elefanten über das Eis – vermutlich der einzige Elefant, der je einen gefrorenen Fluss überquert hat!

Hawkes urban cider Brauerei, London

Tipp: Später habe ich herausgefunden, dass Hawkes entlang der „Bermondsey Beer Mile“ liegt – wenn du dich mehr für Bier interessierst als ich lässt sich ein Besuch bei Hawkes also auch super mit einem hochprozentigen Spaziergang entlang der Biermeile verbinden!

Wenn ich daran denke, wie viel Fallobst im Spätsommer in meiner deutschen Heimat einfach so auf die Wiese fällt und vergammelt, das macht mich einfach nur traurig – so viele verschwendete Lebensmittel, so viel verschwendetes Potential! Mit der Idee Cider aus Früchten herzustellen, die ansonsten vermutlich zum Großteil gar nicht verwertet werden würden, hat Hawkes eine kleine urbane Revolution gestartet!
[divider][/divider]

Hakwes Urban Cider Brewery

Location:

92 & 96 Druid Street

London, Stadtteil Bermondsey

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert