Reisebericht

Unkompliziert reisen: Wie kann ich einen Zweitpass beantragen?

Seit Anfang 2017 habe ich ihn, den berühmt-berüchtigten Zweitpass. Eine Menge Mythen ranken sich darum, wer überhaupt einen Zweitpass besitzen darf und viele denken, dass nur super wichtige Manager oder Leute mit Connections nach ganz oben einen zweiten Pass bekommen können. Alles Unfug! Es ist sogar ziemlich einfach einen Zweitpass zu beantragen und kann sich durchaus lohnen, wenn du viel reist.

Warum brauche ich zwei Pässe?

Ein Zweitpass kann dir viele Erleichterungen beim Reisen bringen. Manche Botschaften brauchen Wochen, um ein Visum in deinen Pass zu stempeln und während der gesamten Wartezeit liegt dein Pass dann im Büro eines Sachbearbeiters herum. Wenn du in der Zeit ins Ausland möchtest brauchst du einen Zweitpass – ansonsten kommst du während der Bearbeitungszeit nicht mehr aus der EU raus. Außerdem gibt es Länder, die nicht gerne die Visumsstempel gewisser anderer Länder in deinem Pass sehen. Mit einem Stempel aus dem Libanon oder Ägypten  nach Israel einreisen? Viel Spaß, stell dich auf ausgiebige Kreuzverhöre mit dem Sicherheitsdienst ein. Mit einem Stempel aus Israel in den Iran oder nach Kuwait? Keine Chance, diese Länder lehnen die Einreise ab, wenn ein israelisches Visum im Pass ist. Das heißt aber nicht, dass du auf keinen Fall nach Israel reisen solltest – ganz im Gegenteil, Israel ist ein absolut sehenswertes Reiseziel! Du kannst die Grenzbeamten freundlich bitten deine Einreise auf einen separaten Zettel zu stempeln (klappt in der Regel, kann aber auch mal abgelehnt werden), damit du keinen Hinweis auf Israel in deinem Pass hast. Oder du setzt einen Zweitpass ein: Ich habe meine Israel-Stempel in einem meiner Pässe, meine Stempel aus arabischen Ländern im anderen Pass.

Zweitpass beantragen in Deutschland

Reisen mit Zweitpass – Vorsicht ist angesagt!

Wenn du dir einen Zweitpass zulegst, musst du allerdings auch besser aufpassen als bisher: In manchen afrikanischen Ländern (WELCHE) ist es verboten zwei Pässe zu besitzen – wenn du da dann an der Grenze beide Pässe auspackst könntest du in Schwierigkeiten geraten!  Generell solltest du bei Grenzübergängen aufpassen, was du in welchen Pass stempeln lässt: Ich achte immer darauf, dass die Ein- und Ausreisestempel für ein Land auch in einem Pass landen, denn zum Beispiel in Südafrika wollen die Grenzbeamten bei der Ausreise und erneuten Einreise den ursprünglichen Einreisestempel sehen.

Außerdem ist der Zweitpass nur 6 Jahre lang gültig und nicht 10 Jahre, wie es bei dem erstausgestellten Pass der Fall ist – bei gleichen Anschaffungskosten! Du solltest also gut  abwägen, ob sich die Anschaffung eines Zweitpasses für dich auch wirklich lohnt. Bei mir ist das der Fall, denn ich verbringe viel Zeit im südlichen Afrika und da ist man an allen Grenzen wirklich stempelwütig! Lesotho und Namibia stempeln bei der Einreise gleich doppelt, Mozambique und Zimbabwe kleben immer eine ganze Seite voll. So füllen sich in meinen Pässen die Seiten schneller, als es mir lieb ist und ich muss meine Pässe schon lange vor Ablauf der Gültigkeit wieder erneuern.

Häufig höre ich auch, dass ein noch komplett leerer Zweitpass bei Grenzbeamten Misstrauen hervorrufen könnte, das kann ich so aber nicht bestätigen. An der Grenze weiß nämlich niemand, ob es sich um einen Zweitpass oder einen neu ausgestellten „normalen“ Reisepass handelt. Sollte dich doch mal jemand an der Grenze fragen, warum dein Pass noch leer ist, dann kannst du ganz einfach darauf verweisen, dass dein alter Pass voll war, abgelaufen war oder du ihn verloren hast – schon ist der leere Pass erklärt. 😉

 

Wer darf einen Zweitpass haben?

Ansich ist das Gesetz sehr eindeutig: § 1 Abs. 3 Passgesetz (PassG) besagt, dass niemand mehrere deutsche Pässe besitzen darf und somit die Ausstellung von Zweitpässen nicht möglich ist. Aber, jetzt kommt das große Aber, es gibt Ausnahmefälle – und so „Ausnahme“ sind die eigentlich gar nicht. Du darfst nämlich einen Zweitpass beantragen, wenn du „berechtigtes Interesse“ hast und das ist gar nicht so schwer nachzuweisen. Offiziellen Angaben nach soll das „berechtigte Interesse“ möglichst anhand von Unterlagen belegt werden – das können zum Beispiel Flugtickets, Reiseunterlagen oder eine Bestätigung deines Arbeitgebers sein. Zulässig ist eigentlich alles, was dem Amt gegenüber verdeutlicht, dass du zum komplikationslosen Reisen einen zweiten Pass benötigst.

Zweitpass beantragen in Deutschland

Wie beantragt man einen Zweitpass?

Wie bei einem regulären Reisepass musst du auch deinen Zweitpass persönlich auf dem zuständigen Ortsamt beantragen. Dazu musst du ein Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis), ein aktuelles biometrisches Foto und den Nachweis deines „berechtigten Interesses“ mitbringen. Wie genau dieser Nachweis aussehen soll klärst du am besten vorher mit dem zuständigen Sachbearbeiter ab. In meinem Fall musste ich übrigens nur ein formloses Schreiben einreichen, in dem ich auf Visa-Konflikte (z.B. Einreiseverbote in manche Länder aufgrund der israelischen Stempel in meinem Erstpass) und lange Visa-Bearbeitungszeiten bei ausländischen Botschaften hinwies.

Was kostet ein Zweitpass?

Aktuell fallen folgende Kosten für einen Zweitpass an – übrigens genau so viel, wie auch ein normaler Reisepass kostet:

  • unter 24 Jahre, 32 Seiten: 37,50
  • unter 24 Jahre, 48 Seiten: 59,50
  • über 24 Jahre, 32 Seiten: 60,00
  • über 24 Jahre, 48 Seiten: 82,00

 

Ich war schon in vielen Situationen, in denen der Zweitpass mir das Reisen erleichtert hat – zum Beispiel als der Erstpass fürs Visum bei der russischen Botschaft war oder bei meinen drei Reisen nach Israel.

Letzten Endes musst du für dich entscheiden, ob du so viel reist, dass sich die Investition in einen zweiten Pass lohnt. Oder hast du sogar schon einen Zweitpass? Dann freue ich mich darauf von deinen Erfahrungen damit zu lesen. 🙂

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert