Reiseausstattung

3 Bücher, bei denen Reiselust aufkommt

[divider][/divider]

*Dieser Artikel enthält Partnerlinks (Affiliate Links). Diese Links sind mit * gekennzeichnet. Bei einem Einkauf über Partnerlinks erhalte ich eine kleine Provision, die in den Erhalt dieser Website fließt. Es entstehen dadurch keine Mehrkosten für meine Leser. Ich würde nichts empfehlen, von dem ich nicht überzeugt bin! Weiter Infos zum Thema Transparenz und Ehrlichkeit findest du hier.

[divider][/divider]

Schon von Kleinauf war ich nicht nur eine begeisterte Weltenbummlerin, sondern auch eine ausgesprochene Leseratte. An dem Abend, an dem ich das Lesen lernte, schrie ich vor Begeisterung und Aufregung so laut nach meinen Eltern, dass sie dachten ich sei aus dem Bett gefallen. Einige Jahre später gewann ich dann in der Grundschule einen Wettbewerb im Vorlesen – spätestens seit diesem Tag gab es für mich kein Halten mehr und kein Buch war mehr vor mir sicher.

Auch heute verschlinge ich noch jede Menge Bücher – statt TKKG und Fantasy-Epen schmökere ich heutzutage allerdings lieber in Reiseführern, Erlebnisberichten und Romanen, die Reiselust aufkommen lassen. Manche Bücher hinterlassen dabei weniger Eindruck und werden auf dem nächsten Flohmarkt verkauft (so zum Beispiel mein Reiseführer für Dubai), andere haben sich hingegen einen Platz in meinem Bücherregal verdient.

Ist deine nächste Reise auch noch zu weit entfernt? Kein Problem! Denn mit diesen Büchern kannst du dich jetzt in Nullkommanichts in Urlaubsstimmung versetzen und das Fernweh lindern.

 

1. Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikea-Schrank feststeckte*

Fakir Aya reist aus seinem indischen Dorf nach Paris, um dort ein Nagelbett bei IKEA zu erstehen. Natürlich kommt dann alles doch ganz anders: Als IKEA an diesem Abend schließt ist Aya noch in der Filiale – genauer gesagt im Inneren eines Kleiderschranks, der gleich am nächsten Morgen abtransportiert wird. So beginnt für ihn eine holprige und absurde Reise quer durch Europa, während der der schlitzohrige Fakir lernt seine bisherigen Beweggründe zu hinterfragen. Denkanstoß gibt ihm dabei auch eine Gruppe von Flüchtlingen, denen er mehrmals begegnet – ein Thema, das gerade politisch wieder hochaktuell ist.

Fazit: In dieser kurzweiligen Erzählung werden nicht nur viele europäische Länder besucht, es regt auch zum Nachdenken und Lachen an.

2. Mit dem Kühlschrank durch Irland*

Was als betrunkene Wette startet, brockt Tony eine Menge Ärger ein: Im Rausch hat er zugesagt mit einem Kühlschrank durch Irland zu reisen – für 100 Pfund! Bereits die Anschaffung des Kühlschrankes kostet mehr, aber dennoch beginnt Tony seine Mission als Anhalter Irland zu umrunden. Das klappt mal mehr, mal weniger gut – wer nimmt schon gern einen Anhalter mit Sperrgepäck mit? Aber dennoch wird Tony so ziemlich überall, wo er hinkommt, mit offenen Armen und einer Menge Bier empfangen. Seine Mission beginnt sich herumzusprechen und schon bald wird er am Straßenrand als „Fridge Man“ erkannt. So lernt Tony während seiner Reise nicht nur eine Menge hilfsbereiter Iren kennen, sondern unternimmt auch eine einmalige Reise rund um die grüne Insel.

Fazit: Alleine die Idee, mit einem Kühlschrank durch Irland zu trampen, ist schon total verquer. Das daraus entstandene Buch liest sich aber überraschend bodenständig und zeigt ganz wunderbar, was für ein nettes Volk die Iren sind. Und natürlich hält die Geschichte neben vielen Abstechern in Pubs auch den ein oder anderen Lacher parat. 😉

 

3. Guten Morgen, Tel Aviv!: Geschichten aus dem Holy Land*

Für ihren Liebsten ist Katharina Höftmann nach Israel gezogen und erzählt in „Guten Morgen, Tel Aviv!“ von ihren Erlebnissen im heiligen Land. Plötzlich ist sie eine Fremde in einem fremden Land, muss Hebräisch lernen und sich an die vielen Eigenheiten Israels gewöhnen. Sie erzählt davon, wie es ist, als Deutsche in Israel zu leben und davon, warum man an Pessach kein Katzenfutter kaufen kann, was Go-Go Tänzerinnen auf einer Hochzeit zu suchen haben und wieso die israelische Bevölkerung kaum etwas mehr liebt als ihre Handys.

Fazit: Jeder, der schon einmal in Israel war, wird beim Lesen dieses Buches unweigerlich die eine oder andere Situation wiedererkennen. Und auch bei Lesern, die noch nicht im „Holy Land“ waren, kommt sicher Reiselust auf!

 

Kannst du mir vielleicht noch mehr Bücher empfehlen, bei denen Reiselust aufkommt?

 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert